Hustensaft: Unterschied zwischen schleimlösend und hustenstillend
Husten tritt häufig im Rahmen von Erkältungen auf und kann sowohl lästig als auch kräftezehrend sein. Während ein produktiver Husten Schleim aus den Atemwegen transportiert, sorgt ein trockener Reizhusten für ständige Unterbrechungen und oft
Hustensaft: Unterschied zwischen schleimlösend und hustenstillend
Husten tritt häufig im Rahmen von Erkältungen auf und kann sowohl lästig als auch kräftezehrend sein. Während ein produktiver Husten Schleim aus den Atemwegen transportiert, sorgt ein trockener Reizhusten für ständige Unterbrechungen und oft
Unsere Themenbereiche
Hustensaft: Unterschied zwischen schleimlösend und hustenstillend
Husten tritt häufig im Rahmen von Erkältungen auf
Medikamentendosis: Das gilt bei vergessener Einnahme
Viele Menschen nehmen täglich Arzneimittel ein – sei
Hormonhaushalt: Steuerzentrale für Körper und Psyche
Hormone wirken oft im Verborgenen, beeinflussen jedoch nahezu
Mittagsschlaf richtig gestalten – kurze Ruhe für mehr Energie
Ein kurzer Mittagsschlaf sorgt für frische Energie und
Schilddrüse überprüfen – warum Vorsorge sinnvoll ist
Die Schilddrüse gehört zu den kleinsten, aber gleichzeitig
Prüfungsangst lindern – Möglichkeiten der Homöopathie
Prüfungen gehören zum Leben, doch nicht jeder bleibt
Gesundheitstipps des Monats
Im Fokus
Hustensaft: Unterschied zwischen schleimlösend und hustenstillend
Husten tritt häufig im Rahmen von Erkältungen auf und kann sowohl lästig als auch kräftezehrend sein. Während ein produktiver Husten Schleim aus den Atemwegen transportiert, sorgt ein trockener Reizhusten für ständige Unterbrechungen und oft
Medikamentendosis: Das gilt bei vergessener Einnahme
Viele Menschen nehmen täglich Arzneimittel ein – sei es wegen chronischer Erkrankungen oder zur Behandlung akuter Beschwerden. Dabei kommt es leicht vor, dass eine Tablette ausgelassen wird. Doch soll die Medikamentendosis nachträglich eingenommen werden
Wir haben unsere Leser gefragt:
Psychische Gesundheit im Arbeitsalltag: Herausforderungen und Bewältigungsstrategien
Für mehr Aufschluss über den Umgang mit psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz und die Erwartungen an Arbeitgeber.
Fazit: Die Umfrage zeigt, dass ein großer Teil der Befragten regelmäßig Stress am Arbeitsplatz empfindet. Bewegung und soziale Unterstützung sind die bevorzugten Bewältigungsstrategien, während Entspannungsübungen weniger genutzt werden. Viele sehen noch Potenzial bei Arbeitgebern, mehr Unterstützung zur psychischen Gesundheit anzubieten.