Viele kennen den Namen Blackroll bereits als innovativen Hersteller von Faszienrollen, die für effektive Regeneration und Muskelentspannung sorgen. Das Produkt hat sich auf dem Markt bereits etabliert.
Nun hat sich das Unternehmen auch dem Thema Schlafgesundheit gewidmet – mit dem Blackroll Recovery Pillow, einem ergonomischen Kissen, das erholsamen Schlaf und körperliche Regeneration vereinen soll.
Das Kissen wurde entwickelt, um nicht nur für mehr Komfort in der Nacht zu sorgen, sondern auch gezielt Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich vorzubeugen.
Wir wollten wissen, ob das gelingt – und haben das Blackroll Recovery Pillow ausführlich getestet.
Hier lesen Sie unsere ehrliche Erfahrung unserer Produkt-Tester:innen mit dem beliebten Nackenkissen und erfahren, ob es wirklich hält, was es verspricht.

In unserem Test

Recovery Nackenstützkissen
Das Blackroll Recovery Kissen ist ein Nackenstützkissen mit atmungsaktivem Kern aus Memory Foam.
Preis ab 99,90 €
Unsere Kissen-Empfehlung:
Unser Testsieger


Das Nackenstützkissen von Ergolex
Das ergonomisch geformte Nackenkissen passt sich optimal der natürlichen Krümmung der Halswirbelsäule an und unterstützt Kopf und Nacken in jeder Schlafposition. Dadurch werden Verspannungen, Kopfschmerzen und Migräne wirksam vorgebeugt. Gleichzeitig fördert die gleichmäßige Druckverteilung eine gesunde Schlafhaltung und sorgt Nacht für Nacht für einen erholsamen, langanhaltend angenehmen Schlafkomfort.
Das macht das Ergolex Kissen aus:
Das ergonomisch geformte Nackenkissen passt sich präzise der natürlichen Krümmung der Halswirbelsäule an und unterstützt Kopf und Nacken in einer idealen Schlafposition. Dadurch wird die Wirbelsäule entlastet, die Muskulatur kann entspannen, und Verspannungen, Kopfschmerzen sowie Migräne werden effektiv vorgebeugt.
Das hochwertige, druckentlastende Material sorgt für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und fördert die Durchblutung, während es gleichzeitig eine stabile, aber sanfte Stütze bietet. Die ergonomische Form begünstigt eine gesunde Körperhaltung – ganz gleich, ob du auf dem Rücken oder der Seite schlafen möchtest. Im Gegensatz zum Blackroll-Kissen verzichtet Ergolex auf die Kopfmulde mittig des Kissens. Somit kann das Ergolex Kissen auch bequem für Seitenschläfer und sogar von Bauchschläfern genutzt werden.
Dank atmungsaktiver Materialien bleibt das Kissen angenehm kühl und hygienisch, auch bei längerer Nutzung. So genießen Sie Nacht für Nacht ein Gefühl von Leichtigkeit und Entspannung – für einen tiefen, erholsamen Schlaf und einen wachen, beschwerdefreien Start in den Tag.
Vorteile
Nachteile
Erster Eindruck und Verarbeitung vom Blackroll Recovery Pillow?
Eine unserer Testschläferinnen berichtet: „Das Kissen kam bereits einen Tag nach der Bestellung über Amazon an – blitzschnell. Verpackt war es in einer kleinen, stabilen und optisch ansprechenden Schachtel. Besonders praktisch fand ich: Das Kissen wird gerollt in einer hochwertigen Reisetasche mit Trageschlaufe geliefert.
Das macht direkt deutlich, dass es nicht nur fürs Schlafzimmer, sondern auch als Reisebegleiter konzipiert wurde. Gepackt misst es gerade einmal etwa 13 x 13 x 30 cm – also handlich und platzsparend.“
Was kann unsere Testerin über das Material und die möglichen Schlafpositionen sagen?
„Nach dem Auspacken entfaltete sich das Kissen innerhalb weniger Minuten auf seine volle Größe von rund 50 x 30 x 9–11 cm (je nach Seite). Schon beim ersten Eindruck fällt die sehr hochwertige Verarbeitung auf.
Der Bezug in einem dezenten Hellgrau mit grüner Ziernaht wirkt modern und sportlich zugleich.
Der Reißverschluss läuft leichtgängig, und der Bezug lässt sich problemlos abnehmen. Der Stoff (bestehend aus 60 % Polyester und 40 % Viskose) fühlt sich angenehm weich an, ist atmungsaktiv und schmiegt sich gut an die Haut an. Auch der Kern aus Schaumstoff (100 % Polyurethan) wirkt robust und langlebig.
Der Kern besteht, wie der Hersteller beschreibt, aus visco-elastischem Hightech-Schaum mit vielen kleinen Lüftungslöchern, was die Atmungsaktivität deutlich verbessert. Er ist etwas fester, kehrt aber nach Druck sofort in seine ursprüngliche Form zurück – für mich ein Zeichen guter Qualität.
In der Mitte des Kissens befindet sich eine Mulde, die den Kopf leicht aufnimmt und für eine ergonomische Lage sorgt. Dadurch liegt der Nacken stabil und entspannt – besonders angenehm in der Rückenlage. Die Mulde ist allerdings Geschmacksache und vermutlich nicht für jeden geeignet.“
Auf die Mulde wird nachfolgend im Text noch näher eingegangen.

Es gibt vier verschiedene Möglichkeiten, auf dem Blackroll-Kissen zu liegen:
- Position 1 und 2 – Für Rückenschläfer
- Position 3 und 4 – Für Seitenschläfer
Erklärung der verschiedenen Schlafpositionen
Wie bewerten wir das Blackroll-Kissen?
Unsere Einschätzung vom Blackroll Kissen:
4.1
Schlafkomfort
Material
Anfangsgeruch
Klimaeigenschaften
Lieferung & Rückgabe
Preis-Leistungs-Verhältnis

Was macht das Blackroll Kissen aus?
Unsere Testschläfer haben das Blackroll-Nackenkissen in allen vier möglichen Positionen getestet und ihre Eindrücke dokumentiert.
Dabei zeigte sich insgesamt, dass der Memory-Foam-Kern den Nackenbereich zuverlässig stützt und stets ein angenehm geschütztes Liegegefühl vermittelt.

Welche Kissenausrichtung hat unseren Testschläfern am besten gefallen?
Eine Probeschläferin berichtet: „Für reine Rückenschläfer halte ich das Kissen für nahezu ideal – die Mulde stabilisiert den Kopf perfekt, ohne zu drücken. Der Kopf kann auch seitlich nicht unnatürlich abknicken. Ich habe in den Nächten als ich das Kissen genutzt habe gut geschlafen und bin am nächsten Morgen entspannt und erholt aufgewacht.
Für Bauchschläfer hingegen halte ich es für nicht geeignet: Der Kopf bzw. das Gesicht sinken zu tief ein, der Nacken knickt unnatürlich ab, und das Kissen ist schlicht zu hoch, egal auf welcher Seite man es nutzt. Auch wenn in der Anleitung eine Person in Bauchlage abgebildet ist – in der Praxis funktioniert das eher nicht, bzw. ist sehr unbequem und fördert eine wie ich finde eher unnatürliche Haltung.“
Eine weitere Testperson berichtet hingegen von Problemen, beim Wechsel von Rücken in Seitenlage:
„Im Fall von Seitenschläfern bin ich etwas skeptisch. Ich schlafe beispielsweise häufig auf dem Rücken ein, drehe mich nachts dann aber oft in die Seitenlage. Das Kissen hatte ich zum Einschlafen so positioniert, dass Mulde und Ziernaht nach oben zeigen – also in der Einstellung für Rückenschläfer. Als ich mich dann auf die Seite gedreht habe, ist mein Kopf beziehungsweise mein ganzes Gesicht in die Mulde eingesunken. Davon bin ich schließlich aufgewacht, weil es unbequem war.
Da Seitenschläfer ohnehin auf der anderen Seite (mit der grünen Naht nach unten) liegen sollten, begann ich, das Kissen während der Nacht mehrfach zu drehen und neu auszurichten. Das empfand ich als störend – schließlich möchte man mitten in der Nacht nicht aufwachen, nur um das Kissen zu justieren. Ein ergonomisches Kissen sollte den Schlaf unterstützen, nicht unterbrechen, und sich idealerweise automatisch der Schlafposition anpassen, ohne dass man eingreifen muss.“
Diese Aussagen haben weitere Testschläfer ebenfalls bestätigt.

Dr. Wolfgang Reinhardt
Wir haben für Sie recherchiert: Als Orientierung für eine ergonomisch korrekte Rücken- und Seitenlage dient der aufrecht stehende Körper. In Rückenlage sollte der Kopf in einer natürlichen Position liegen – leicht zur Brust geneigt, ohne abgeknickt zu wirken. In der Seitenlage ist darauf zu achten, dass die Halswirbelsäule eine gerade Linie mit der Brustwirbelsäule bildet, sodass kein seitlicher Knick entsteht.
Hat das Blackroll Kissen eigentlich einen Anfangsgeruch?
Eine Probeschläferin berichtet: „Bei ersten öffnen der Verpackung war ich positiv überrascht: Das Kissen riecht neutral – kein chemischer Geruch, wie man ihn von manch anderem Memory-Foam-Kissen oder ähnlichen Produkten kennt. Man nimmt es aus der Packung und kann direkt darauf schlafen.“
Weitere Tester berichten teils von einem sehr angenehmen Duft nach ätherischen Ölen.
Der Aufbau des Blackroll Recovery Pillows
Der Kern des Kissens besteht aus sogenanntem Memory-Schaum, auch bekannt als Viscoschaum.
Blackroll beschreibt das Material als „atmungsaktiven Hightech-Memory-Foam“ – eine Bezeichnung, die etwas werblich klingt, aber auf die hochwertigen Eigenschaften des Schaums hinweist.
Tatsächlich zeichnet sich Memory-Schaum durch seine exzellente Anpassungsfähigkeit und gleichmäßige Druckverteilung aus. Er reagiert sensibel auf Körperwärme und Gewicht, wodurch er nur dort nachgibt, wo der Druck am höchsten ist.
Auf diese Weise entsteht eine individuelle Passform, die Kopf und Nacken optimal stützt. Nach der Entlastung nimmt der Schaum langsam wieder seine ursprüngliche Form an, was für ein gleichbleibend komfortables Liegegefühl sorgt.
Ein Probeschläfer berichtet: „Das Kissen hat zwei unterschiedlich hohe Seiten (ca. 9 cm und 11 cm). So kann man individuell entscheiden, welche Höhe besser zum eigenen Körper und zur Schlafposition passt. Diese Option finde ich sehr praktisch, da ich als Seitenschläfer gerne etwas mehr Unterstützung im Nacken habe.“

Die Kopfmulde – ein Konzept mit Einschränkungen
Ein markantes Merkmal des Blackroll Nackenkissens ist die deutlich ausgeprägte Kopfmulde in der Mitte. Sie soll den Kopf sanft aufnehmen und gleichzeitig dafür sorgen, dass die Halswirbelsäule in einer natürlichen Position liegt. Theoretisch ist das eine sehr gute Idee, denn sie kann den Nacken entlasten und die ergonomische Schlafhaltung fördern – besonders für Menschen, die in Rückenlage schlafen. In dieser Position schmiegt sich der Kopf tatsächlich gut in die Vertiefung ein, ohne dass Druckstellen entstehen.
Allerdings zeigt die Praxis, dass die Mulde nicht für jede Schlafposition gleich gut funktioniert. Als Seitenschläfer merkt man schnell, dass der Kopf etwas in die Vertiefung „gezogen“ wird und dadurch leicht verdreht liegen kann. Der Hersteller empfiehlt deshalb, auf der ebenmäßigen Rückseite des Kissens zu schlafen. Das kann auf Dauer unangenehm werden, vor allem, wenn man nachts häufiger die Schlafposition wechselt und somit auch das Kissen jedes mal drehen und wenden muss.
Eignung für Bauchschläfer?
Kritisch ist die Kopfmulde auch für Bauchschläfer zu sehen: Hier führt sie zu einer unnatürlichen Haltung, da der Kopf zu tief einsinkt und der Nacken überstreckt wird. Dadurch kann es zu Verspannungen kommen – genau das, was ein orthopädisches Kissen eigentlich verhindern soll.
Die Idee hinter der Mulde ist also grundsätzlich überzeugend, aber sie setzt eine passende Schlafposition voraus. Wer vor allem auf dem Rücken schläft, profitiert von der ergonomischen Form. Wer jedoch regelmäßig die Seite oder gar die Bauchlage bevorzugt, sollte ausprobieren, ob die Mulde wirklich angenehm ist – oder ob sie auf Dauer eher störend wirkt.
Ein Pluspunkt ist jedoch, dass das Kissen zwei unterschiedlich hohe Seiten (9 und 11 cm) hat. Dadurch lässt sich der Effekt der Mulde etwas anpassen – wer mehr Unterstützung möchte, kann die höhere Seite nutzen, wer es flacher bevorzugt, dreht das Kissen einfach um.

Das Blackroll Kissen ist zertifiziert
Das Kissen ist nach Oeko-Tex nach Standard 100 [1] Klasse 1 zertifiziert.
Es bedeutet, dass das Blackroll Nackenstützkissen gesundheitlich absolut unbedenklich ist, was wir klasse finden.
Außerdem wird auf der Produktverpackung erwähnt, dass Blackroll „German Design Award Winner 2020“ sowie „ISPO Award Winner 2019“ ist.
Ein weiterer Pluspunkt: Das Kissen ist Made in Germany.
Der Blackroll Kissenbezug: Material und Pflege
Der Bezug des BLACKROLL Recovery Pillows besteht aus einer hochwertigen Materialkombination aus 60 % Polyester und 40 % Viskose. Diese Mischung sorgt für eine angenehm weiche und geschmeidige Oberfläche, die sich sanft auf der Haut anfühlt – das konnte auch eine unserer Probeschläferin bestätigen.
In der Standardausführung zeigt sich der atmungsaktive Bezug in einem hellen Grau, das durch dezente grüne Akzente optisch aufgelockert wird – ein schlichtes, aber modernes Design, das uns gut gefallen hat.
Wer etwas Abwechslung bevorzugt, kann den Bezug auch in Anthrazit wählen (gegen einen kleinen Aufpreis). Für besonders wärmeempfindliche Schläfer gibt es zudem eine temperaturregulierende Variante, die für ein ausgeglichenes Schlafklima sorgen soll.
Ein besonderes Detail sind die feinen Lüftungslöcher im Stoff, die die Belüftung des Kissenkerns zusätzlich verbessern und so zu einem angenehmen, frischen Schlafgefühl beitragen.
Kann der Bezug gewaschen werden?
Der Bezug ist abnehmbar und bei 40 °C waschbar. Das ist grundsätzlich ausreichend, allerdings wäre eine 60-°C-Waschbarkeit für Allergiker wünschenswert. Der Schaumstoffkern selbst darf leider nicht gewaschen werden.
Der Bezug trocknet relativ schnell. Wem es nicht schnell genug geht, kann diesen sogar in den Trockner geben.
Ein kleiner Tipp: Durch seine spezielle Form passt das BLACKROLL-Kissen nicht perfekt in handelsübliche Kissenbezüge. Je nach Bezug kann etwas Stoff überstehen oder der Sitz wirkt leicht locker. Wer ein stimmiges Gesamtbild im Schlafzimmer bevorzugt, sollte das besser vorher einplanen.
Für Rückenschläfer

Recovery Nackenstützkissen
Das Blackroll Recovery Kissen ist ein Nackenstützkissen mit atmungsaktivem Kern aus Memory Foam.
Preis ab 99,90 €
Informationen zur Lieferung, Rückgabe, etc.
Wenn Sie sich für den Kauf des BLACKROLL Recovery Pillows entscheiden, möchten Sie sicher auch wissen, wie es mit Lieferung, Rückgabe und Garantie aussieht.
Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen dazu.
Lieferung und Bestellung
Wir empfehlen, dass Blackroll-Kissen bequem über Amazon zu bestellen. In der Regel haben Sie hier die Möglichkeit einer unkomplizierten Rücksendung, falls das Kissen nicht Ihren Erwartungen entspricht.
Positiv hervorzuheben: Im Lieferumfang sind sowohl die praktische Reisetasche als auch eine ausführliche Anleitung enthalten – so können Sie das Kissen direkt nach dem Auspacken nutzen.


Wir haben uns auch für den Kauf über Amazon entschieden. Dieser erfolgte schnell und sogar kostenlos.
Die Retoure vom Blackroll-Kissen
Es kann immer mal vorkommen, dass ein Produkt nicht ganz den eigenen Vorlieben entspricht.
In solchen Situationen ist es hilfreich, genau zu wissen, wie die Rücksendung abgewickelt wird.
Beim Blackroll Recovery Pillow richtet sich der Rückgabeprozess danach, ob Sie das Kissen über Amazon oder direkt beim Hersteller erworben haben.
Haben Sie das Nackenkissen über Amazon bestellt, verläuft die Rückgabe in der Regel sehr unkompliziert. Sie benötigen lediglich den Retourenschein, den Sie bequem über Ihr Amazon-Konto herunterladen können.
Mit diesem Formular lässt sich das Kissen anschließend kostenlos und ohne großen Aufwand zurücksenden.
Garantiebedingungen und Probeschlafzeit
Beim Kauf eines neuen Kissens möchten Sie selbstverständlich sicherstellen, dass es Ihren individuellen Bedürfnissen und Schlafgewohnheiten gerecht wird. Sollte das jedoch nicht der Fall sein, stellt sich schnell die Frage: Ist eine Rückgabe überhaupt möglich?
Hier überzeugt das Blackroll Recovery Pillow mit einer großzügigen Testphase von 90 Tagen. Diese Zeitspanne ist ideal, um sich an das neue Schlafgefühl zu gewöhnen und festzustellen, ob das Kissen tatsächlich zu Ihnen passt.
Darüber hinaus gewährt der Hersteller eine beeindruckende Garantie von 10 Jahren auf die gesamte Recovery-Linie. Damit ist der zunächst etwas hohe Anschaffungspreis durchaus nachvollziehbar. Die Garantie umfasst Formstabilität, den Kissenkern sowie die generelle Haltbarkeit – ein klares Zeichen für die hohe Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit des Produkts. Sie können also davon ausgehen, dass Sie über viele Jahre Freude an Ihrem Kissen haben werden.
Ein kleiner Unterschied besteht allerdings beim Kissenbezug: Dieser ist mit einer zweijährigen Garantie versehen. Ersatzbezüge können jedoch jederzeit direkt bei Blackroll nachbestellt werden – auf Wunsch auch in verschiedenen Farben, damit das Kissen perfekt in Ihr Schlafzimmer-Design passt.
Gibt es gute Blackroll Kissen Alternativen?
Sie haben das Blackroll-Pillow bereits ausprobiert, aber es passt nicht wirklich zu Ihnen?
Wir haben natürlich ein weiteres Kissen für Sie getestet, um das passende für Sie zu finden.
Das Blackroll Kissen im Vergleich
Wir haben Ihnen eine Alternative zum Blackroll Recovery Pillow gezeigt.
Doch was ist nun der eigentliche Unterschied zwischen diesen beiden Kissen?
Wir habenhierzu eine kurze Übersicht erstellt.
Blackroll vs. Ergolex-Kissen
Das Blackroll Recovery Pillow und das Ergolex Nackenkissen zählen beide zu den hochwertigen ergonomischen Schlafkissen, unterscheiden sich jedoch in Aufbau und Nutzung.
In der Form ähneln sich das Ergolex und das Blackroll-Kissen sehr. Beide Hersteller setzten auf das Schmetterlingsdesign. Auch in der Größe sind sich die Kissen sehr ähnlich, während das Blackroll Kissen 50 x 30 x 11 cm misst, misst das Ergolex Kissen 50x32x10 cm. Beide Kissen verwenden Memoryschaum, was die Kissen stüzend macht.
Während das Blackroll-Kissen durch seine vier Liegeflächen und flexible Höhennutzung punktet, empfinden manche Nutzer das häufige Drehen und Anpassen in der Nacht als störend.
Jedoch verzichtet das Ergolex-Kissen im Vergleich zum Blackroll-Kissen auf die Mulde in der Mitte und ist eher für Personen geeignet, die ein weiches Liegegefühl bevorzugen oder gerne auf dem Bauch schlafen.
Obwohl beide Kissen Lüftungskanäle besitzen, ist die Luftzirkulation und das Schlafklima des Ergolex-Kissen angenehmer.
Das Ergolex-Kissen überzeugt außerdem durch seine klare, stabile Form und den hohen Liegekomfort. Es bietet eine zuverlässige Nackenstütze, ohne dass man die Position verändern muss, und wird besonders für Personen mit Rücken- oder Nackenbeschwerden empfohlen. Der atmungsaktive Memory-Schaum sorgt für ein angenehmes Schlafklima, und in Tests wird die Qualität regelmäßig als sehr gut bewertet. Insgesamt wirkt das Ergolex etwas ausgewogener und alltagstauglicher, da es weniger Eingewöhnung erfordert und sich intuitiver nutzen lässt.
Für die Reise eignen sich beide Kissen dank Ihrer kompakten Form und der im Lieferumfang enthaltenen Reisetasche gleichermaßen gut.
Blackroll Recovery Pillow | Ergolex Kissen | |
---|---|---|
Größe | 50×30 cm | 50×30 cm |
Material | Memory Foam | Memory Foam |
Liegegefühl | eher weich | sehr gut |
Besonderheiten | Verschiedene Kissenausrichtungen | Empfohlen bei Verspannungen |
Geeignet für | Seiten- & Rückenschläfer | Seiten- & Rücken- & Bauchschläfer |
Hier ansehen | Bei Amazon kaufen | Ergolex-Nackenkissen |
An sich sind sich die Kissen recht ähnlich und bieten beide Vor- und Nachteile.
Es kommt also hauptsächlich auf die bevorzugte Schlafposition und Dein Liegegefühl an, welches Kissen besser zu Ihnen passt.
Das Blackroll-Kissen können Sie so ausrichten, dass es sich an die Seiten oder Rückenlage anpasst. Dabei müssen Sie es, je nach Bedarf, nur drehen und wenden.
Das Ergolex-Kissen ist vor allem für Allergiker sehr interessant. Der Bezug besteht aus hypoallergenem, nachhaltig hergestelltem Tencel. Es ist bei 60 °C waschbar, was beim Blackroll Modellen nicht der Fall ist.
Unsere Empfehlung


Ergolex-Nackenstützkissen
Das Ergolex-Kissen ist ein Nackenstützkissen aus Memory-Schaum mit integrierten Belüftungskanälen.
Preis ab 89,00 €
Blackroll Recovery Kissen Test – das Fazit
Das Blackroll-Nackenkissen überzeugt mit einer durchdachten Kombination aus hochwertiger Verarbeitung, ergonomischem Design und funktionaler Alltagstauglichkeit. Es bietet eine angenehme Balance zwischen Stabilität und Weichheit, wodurch insbesondere Rückenschläfer von einer optimalen Stützwirkung profitieren. Der Kopf und die Halswirbelsäule werden gleichmäßig gestützt, was Verspannungen und Nackenschmerzen effektiv vorbeugen kann.
Dank seiner kompakten, anatomisch geformten Bauweise (in Schmetterlingsform) passt sich das Kissen harmonisch an die natürliche Krümmung der Wirbelsäule an und sorgt so für ein entspanntes Liegegefühl über die gesamte Nacht. Gleichzeitig bleibt es atmungsaktiv und hygienisch: Der abnehmbare Bezug ist waschbar, das Material langlebig und unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit – ideal für Allergiker und Vielschläfer.
Perfekt für die Reise
Zwar könnte das Blackroll-Kissen für den Einsatz zuhause etwas größer ausfallen, doch genau diese kompakte Größe macht es zum perfekten Begleiter auf Reisen, im Hotel oder für unterwegs. Es lässt sich leicht transportieren, behält dabei seine Form und bietet überall den gewohnten Komfort.
Insgesamt überzeugt das Blackroll-Nackenkissen durch durchdachte Ergonomie, langlebige Qualität und hohen Schlafkomfort – ein vielseitiges Kissen, das besonders aktive Menschen und Vielreisende zu schätzen wissen.
FAQ

Dr. Wolfgang Reinhardt
Als Medizinjournalist folgt Dr. Wolfgang Reinhardt seiner Leidenschaft für gründliche Recherche. Mit seinem fachlichen Know-how und praxisnahen Empfehlungen möchte er Menschen dabei unterstützen, ihre Schlafqualität zu verbessern und dauerhaft zu einem gesunden, erholsamen Schlaf zu finden.