Der Impfkalender für Erwachsene steht oft im Schatten der Kindervorsorge. Dabei schützt ein aktueller Impfstatus auch im späteren Leben zuverlässig vor Infektionskrankheiten. Viele Impfungen verlieren mit der Zeit an Wirkung oder passen nicht mehr zur aktuellen Lebenssituation. Wer seinen Impfplan kennt, kann gezielt Lücken schließen und langfristig vorsorgen.
Warum der Impfkalender für Erwachsene auch im Alter wichtig ist
Impfungen gehören zu den wirksamsten Schutzmaßnahmen der Medizin. Während Kinder regelmäßig geimpft werden, gerät der Impfstatus im Erwachsenenalter leicht in Vergessenheit. Dabei verändert sich das Infektionsrisiko im Laufe des Lebens – etwa durch den Beruf, familiäre Kontakte oder chronische Erkrankungen.
Der Impfkalender fasst alle empfohlenen Impfungen strukturiert zusammen und hilft dabei, mögliche Versorgungslücken rechtzeitig zu erkennen.
Impfkalender für Erwachsene: Diese Basisimpfungen sollten regelmäßig aufgefrischt werden
Einige Grundimpfungen verlieren im Lauf der Jahre ihre Schutzwirkung. Dazu gehören Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten. Ärzte empfehlen, diese Impfungen alle zehn Jahre aufzufrischen. Die Kontrolle lässt sich gut mit einem Routinebesuch in der Hausarztpraxis verbinden.
Auch der Schutz vor Poliomyelitis (Kinderlähmung) bleibt wichtig – besonders bei Reisen in Länder mit geringer Impfquote. Eine einmalige Grundimmunisierung reicht in der Regel aus, solange keine Risikofaktoren bestehen.
Saisonale Impfungen im Impfkalender: Grippe & Corona im Blick behalten
Grippeimpfungen gehören zu den am häufigsten empfohlenen saisonalen Impfungen. Die jährliche Anpassung an neue Virusvarianten sorgt dafür, dass der Schutz aktuell bleibt. Besonders Personen ab 60, chronisch Erkrankte und alle mit häufigem Personenkontakt profitieren davon.
Auch die Corona-Schutzimpfung behält ihren Stellenwert. Experten empfehlen sie weiterhin für ältere Menschen, Risikogruppen und Beschäftigte im Gesundheitswesen. Sobald STIKO oder RKI neue Vorgaben veröffentlichen, aktualisiert sich der Impfkalender automatisch.
Einmalige Impfungen laut Impfkalender für Erwachsene nachholen
Einige Impfungen erfordern keine regelmäßige Auffrischung, sondern nur eine einmalige Nachholung – meist dann, wenn sie bisher nicht erfolgt ist:
-
Masern-Mumps-Röteln (MMR): empfohlen für alle nach 1970 Geborenen ohne vollständige Impfung
-
Windpocken: sinnvoll bei fehlender Immunität, insbesondere im Kontakt zu Schwangeren oder Menschen mit geschwächtem Immunsystem
-
Hepatitis B: wichtig bei erhöhtem Ansteckungsrisiko, etwa im Beruf oder Haushalt
Diese Nachholimpfungen ergänzen den Impfkalender und schaffen einen vollständigen Grundschutz.
Zusätzliche Impfempfehlungen ab 60 im Impfkalender für Erwachsene
Mit zunehmendem Alter verändert sich das Immunsystem. Gleichzeitig steigt das Risiko für bestimmte Erkrankungen. Deshalb enthält der Impfkalender ab dem 60. Lebensjahr zusätzliche Empfehlungen:
-
Pneumokokken-Impfung schützt vor bakteriellen Lungen- und Hirnhautentzündungen
-
Herpes-zoster-Impfung verringert das Risiko für Gürtelrose und deren Spätfolgen
-
FSME-Impfung schützt bei häufigem Aufenthalt in Zeckengebieten – etwa im Süden Deutschlands
Diese Impfungen fördern die Abwehrkraft im Alter und reduzieren schwere Krankheitsverläufe.
Berufs- und Reiseimpfungen: Individuelle Empfehlungen im Impfplan
Reiseziele, Beruf oder familiäre Situation können den Impfbedarf deutlich beeinflussen. Wer viel reist oder im Gesundheitswesen arbeitet, braucht oft zusätzlichen Schutz:
-
Hepatitis A und B: empfohlen bei Auslandsreisen oder engem Kontakt mit anderen Menschen
-
Tollwut und Typhus: sinnvoll bei Fernreisen in Risikogebiete
-
Meningokokken-Impfung: notwendig bei Aufenthalten in Endemiegebieten oder engem Kontakt mit Erkrankten
Ein individuelles Impfgespräch vor einer Reise oder bei einem Berufswechsel klärt, welche Impfstoffe notwendig sind.
Digitale Unterstützung für den Impfkalender: Impfpass und Erinnerung per App
Digitale Lösungen erleichtern das Impfmanagement. Mit der App „ImpfPassDE“ oder dem digitalen Impfpass in der elektronischen Patientenakte lassen sich alle Einträge sicher dokumentieren. Viele Hausarztpraxen bieten zudem automatische Erinnerungen per SMS oder E-Mail.
Wer regelmäßig an bevorstehende Impfungen erinnert wird, behält den Überblick und verpasst keine Fristen.
Fazit: Der Impfkalender für Erwachsene bietet Orientierung und schützt
Ein vollständiger Impfkalender für Erwachsene hilft dabei, Erkrankungen vorzubeugen, den Impfschutz aktuell zu halten und andere zu schützen. Die regelmäßige Prüfung des Impfstatus – etwa beim jährlichen Check-up – bringt Sicherheit und zeigt, welche Maßnahmen sinnvoll sind.
Wer den Impfkalender nutzt, schafft die besten Voraussetzungen für ein gesundes Leben – heute und in Zukunft.